H07Z1-K-Elektrokabel für wichtige Rechenzentren
KABELKONSTRUKTION
Leiter: Kupferleiter gemäß BS EN 60228 Klasse 1/2/5.
H07Z1-K: 1,5–240 mm², Klasse 5, Litzenleiter aus Kupfer gemäß BS EN 60228.
Isolierung: Thermoplastische Verbindung vom Typ TI 7 gemäß EN 50363-7.
Isolierungsoption: UV-Beständigkeit, Kohlenwasserstoffbeständigkeit, Ölbeständigkeit sowie Eigenschaften gegen Nagetiere und Termiten können als Option angeboten werden.
Nennspannung:H07Z1-Kist normalerweise für 450/750-Volt-Umgebungen geeignet.
Isolierung: Vernetztes Polyolefin oder ähnliche Materialien werden als Isolierung verwendet, um die elektrische Leistung bei hohen Temperaturen sicherzustellen.
Betriebstemperatur: Der Betriebstemperaturbereich liegt bei dynamischem Einsatz zwischen -15 °C und +90 °C und hält bei statischem Einsatz Temperaturen von -40 °C bis +90 °C stand.
Biegeradius: dynamischer Biegeradius vom 8-fachen Kabeldurchmesser, statisch gleich.
Flammhemmend: entspricht der Norm IEC 60332.1 und verfügt über bestimmte flammhemmende Eigenschaften.
Spezifikation: Je nach Leiterquerschnitt gibt es verschiedene Spezifikationen, z. B. 1,5 mm², 2,5 mm² usw., um unterschiedliche Strombelastbarkeitsanforderungen zu erfüllen.
FARBCODE
Schwarz, Blau, Braun, Grau, Orange, Rosa, Rot, Türkis, Violett, Weiß, Grün und Gelb.
PHYSIKALISCHE UND THERMISCHE EIGENSCHAFTEN
Maximaler Temperaturbereich während des Betriebs: 70°C
Maximale Kurzschlusstemperatur (5 Sekunden): 160 °C
Minimaler Biegeradius:
Außendurchmesser < 8 mm: 4 × Gesamtdurchmesser
8 mm ≤ Außendurchmesser ≤ 12 mm: 5 × Gesamtdurchmesser
Außendurchmesser > 12 mm: 6 × Gesamtdurchmesser
MERKMALE
Raucharm und halogenfrei: Im Brandfall entsteht weniger Rauch und es werden keine giftigen Gase freigesetzt, was die sichere Evakuierung von Personen erleichtert.
Hitzebeständigkeit: Hält höheren Temperaturen stand, geeignet für langfristige Arbeiten in Umgebungen mit hohen Temperaturen.
Isolationsleistung: Gute elektrische Isolationsleistung, um eine sichere Stromübertragung zu gewährleisten.
Flammhemmend und sicher: Entspricht den Brandschutznormen und verringert so das Brandrisiko.
Anwendbare Umgebung: Geeignet für trockene oder feuchte Innenräume sowie Orte mit strengen Anforderungen hinsichtlich Rauch und Toxizität.
ANWENDUNG
Innenverkabelung: Wird häufig für die Verkabelung von Beleuchtungskörpern in Gebäuden verwendet, einschließlich Wohn-, Gewerbe- und Industriestandorten.
Wertvolle Geräte: Besonders geeignet für dicht besiedelte Gebiete oder Bereiche, in denen wertvolle Geräte installiert sind, wie Hochhäuser, Einkaufszentren, wichtige Rechenzentren usw., um die Sicherheit von Eigentum und Personal zu gewährleisten.
Elektrischer Anschluss: Er kann zum Anschluss elektrischer Geräte wie Lampen, Schaltanlagen, Verteilerkästen usw. verwendet werden, um den sicheren und stabilen Betrieb des elektrischen Systems zu gewährleisten.
Industrielle Umgebung: Aufgrund seiner guten mechanischen Eigenschaften und chemischen Beständigkeit eignet es sich auch für die interne Verdrahtung oder feste Verdrahtung einiger Industriegeräte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das Netzkabel H07Z1-K aufgrund seiner raucharmen und halogenfreien Eigenschaften besonders für Anwendungen eignet, bei denen hohe Sicherheitsstandards erforderlich sind. Es gewährleistet im Brandfall eine Gefahrenreduzierung und weist eine gute elektrische Leistung und Anpassungsfähigkeit auf und wird häufig in einer Vielzahl von elektrischen Installationen im Innenbereich eingesetzt.
KONSTRUKTIONSPARAMETER
Leiter | FTX100 07Z1-U/R/K | ||||
Anzahl der Adern × Querschnittsfläche | Dirigentenklasse | Nominale Isolationsdicke | Min. Gesamtdurchmesser | Max. Gesamtdurchmesser | Ca. Gewicht |
Nr.×mm² | mm | mm | mm | kg/km | |
1×1,5 | 1 | 0,7 | 2.6 | 3.2 | 22 |
1×2,5 | 1 | 0,8 | 3.2 | 3.9 | 35 |
1×4 | 1 | 0,8 | 3.6 | 4.4 | 52 |
1×6 | 1 | 0,8 | 4.1 | 5 | 73 |
1×10 | 1 | 1 | 5.3 | 6.4 | 122 |
1×1,5 | 2 | 0,7 | 2.7 | 3.3 | 24 |
1×2,5 | 2 | 0,8 | 3.3 | 4 | 37 |
1×4 | 2 | 0,8 | 3.8 | 4.6 | 54 |
1×6 | 2 | 0,8 | 4.3 | 5.2 | 76 |
1×10 | 2 | 1 | 5.6 | 6.7 | 127 |
1×16 | 2 | 1 | 6.4 | 7.8 | 191 |
1×25 | 2 | 1.2 | 8.1 | 9.7 | 301 |
1×35 | 2 | 1.2 | 9 | 10.9 | 405 |
1×50 | 2 | 1.4 | 10.6 | 12.8 | 550 |
1×70 | 2 | 1.4 | 12.1 | 14.6 | 774 |
1×95 | 2 | 1.6 | 14.1 | 17.1 | 1069 |
1×120 | 2 | 1.6 | 15.6 | 18,8 | 1333 |
1×150 | 2 | 1.8 | 17.3 | 20,9 | 1640 |
1×185 | 2 | 2 | 19.3 | 23.3 | 2055 |
1×240 | 2 | 2.2 | 22 | 26,6 | 2690 |
1×300 | 2 | 2.4 | 24,5 | 29,6 | 3364 |
1×400 | 2 | 2.6 | 27,5 | 33,2 | 4252 |
1×500 | 2 | 2.8 | 30,5 | 36,9 | 5343 |
1×630 | 2 | 2.8 | 34 | 41.1 | 6868 |
1×1,5 | 5 | 0,7 | 2.8 | 3.4 | 23 |
1×2,5 | 5 | 0,8 | 3.4 | 4.1 | 37 |
1×4 | 5 | 0,8 | 3.9 | 4.8 | 54 |
1×6 | 5 | 0,8 | 4.4 | 5.3 | 76 |
1×10 | 5 | 1 | 5.7 | 6.8 | 128 |
1×16 | 5 | 1 | 6.7 | 8.1 | 191 |
1×25 | 5 | 1.2 | 8.4 | 10.2 | 297 |
1×35 | 5 | 1.2 | 9.7 | 11.7 | 403 |
1×50 | 5 | 1.4 | 11.5 | 13.9 | 577 |
1×70 | 5 | 1.4 | 13.2 | 16 | 803 |
1×95 | 5 | 1.6 | 15.1 | 18.2 | 1066 |
1×120 | 5 | 1.6 | 16,7 | 20.2 | 1332 |
1×150 | 5 | 1.8 | 18,6 | 22,5 | 1660 |
1×185 | 5 | 2 | 20,6 | 24,9 | 2030 |
1×240 | 5 | 2.2 | 23,5 | 28,4 | 2659 |
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
Betriebstemperatur des Leiters: 70 °C
Umgebungstemperatur: 30°C
Strombelastbarkeit (Ampere) gemäß BS 7671:2008 Tabelle 4D1A
Leiterquerschnitt | Siehe Methode A (in einem Rohr in einer wärmeisolierenden Wand usw. eingeschlossen) | Siehe Methode B (in einem Rohr an einer Wand oder in einem Kabelkanal usw. eingeschlossen) | Ref. Methode C (direkt abgeschnitten) | Ref. Methode F (im Freien oder auf einer perforierten Kabelrinne horizontal oder vertikal) | |||||||
Berühren | Im Abstand von einem Durchmesser | ||||||||||
2 Kabel, einphasiger Wechselstrom oder Gleichstrom | 3 oder 4 Kabel, Drehstrom | 2 Kabel, einphasiger Wechselstrom oder Gleichstrom | 3 oder 4 Kabel, Drehstrom | 2 Kabel, einphasig Wechselstrom oder Gleichstrom flach und berührend | 3 oder 4 Kabel, Drehstrom flach und berührend oder Dreifach | 2 Kabel, einphasig AC oder DC flach | 3 Kabel, Drehstrom flach | 3 Kabel, Dreiphasen-Wechselstrom-Kleeblatt | 2 Kabel, einphasiger Wechselstrom oder Gleichstrom oder 3 Kabel, dreiphasiger Wechselstrom, flach | ||
Horizontal | Vertikal | ||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
mm2 | A | A | A | A | A | A | A | A | A | A | A |
1,5 | 14,5 | 13.5 | 17,5 | 15,5 | 20 | 18 | - | - | - | - | - |
2.5 | 20 | 18 | 24 | 21 | 27 | 25 | - | - | - | - | - |
4 | 26 | 24 | 32 | 28 | 37 | 33 | - | - | - | - | - |
6 | 34 | 31 | 41 | 36 | 47 | 43 | - | - | - | - | - |
10 | 46 | 42 | 57 | 50 | 65 | 59 | - | - | - | - | - |
16 | 61 | 56 | 76 | 68 | 87 | 79 | - | - | - | - | - |
25 | 80 | 73 | 101 | 89 | 114 | 104 | 131 | 114 | 110 | 146 | 130 |
35 | 99 | 89 | 125 | 110 | 141 | 129 | 162 | 143 | 137 | 181 | 162 |
50 | 119 | 108 | 151 | 134 | 182 | 167 | 196 | 174 | 167 | 219 | 197 |
70 | 151 | 136 | 192 | 171 | 234 | 214 | 251 | 225 | 216 | 281 | 254 |
95 | 182 | 164 | 232 | 207 | 284 | 261 | 304 | 275 | 264 | 341 | 311 |
120 | 210 | 188 | 269 | 239 | 330 | 303 | 352 | 321 | 308 | 396 | 362 |
150 | 240 | 216 | 300 | 262 | 381 | 349 | 406 | 372 | 356 | 456 | 419 |
185 | 273 | 245 | 341 | 296 | 436 | 400 | 463 | 427 | 409 | 521 | 480 |
240 | 321 | 286 | 400 | 346 | 515 | 472 | 546 | 507 | 485 | 615 | 569 |
300 | 367 | 328 | 458 | 394 | 594 | 545 | 629 | 587 | 561 | 709 | 659 |
400 | - | - | 546 | 467 | 694 | 634 | 754 | 689 | 656 | 852 | 795 |
500 | - | - | 626 | 533 | 792 | 723 | 868 | 789 | 749 | 982 | 920 |
630 | - | - | 720 | 611 | 904 | 826 | 1005 | 905 | 855 | 1138 | 1070 |
Spannungsabfall (pro Ampere pro Meter) gemäß BS 7671:2008 Tabelle 4D1B
Leiterquerschnitt | 2 Kabel Gleichstrom | 2 Kabel, einphasiger Wechselstrom | 3 oder 4 Kabel, Drehstrom | |||||||||||||||||||
Ref. Methoden A und B (in einem Rohr oder Kabelkanal eingeschlossen) | Ref. Methoden C und F (direkt geclippt, auf Tabletts oder in freier Luft) | Ref. Methoden A und B (in einem Rohr oder Kabelkanal eingeschlossen) | Ref. Methoden C und F (direkt, auf Schalen oder in freier Luft geclippt) | |||||||||||||||||||
Kabel berühren sich, Kleeblatt | Kabel berühren sich, flach | Kabel beabstandet*, flach | ||||||||||||||||||||
Kabel berühren sich | Kabelabstand* | |||||||||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ||||||||||||||
mm2 | mV/A/m | mV/A/m | mV/A/m | mV/A/m | mV/A/m | mV/A/m | mV/A/m | mV/A/m | ||||||||||||||
1,5 | 29 | 29 | 29 | 29 | 25 | 25 | 25 | 25 | ||||||||||||||
2.5 | 18 | 18 | 18 | 18 | 15 | 15 | 15 | 15 | ||||||||||||||
4 | 11 | 11 | 11 | 11 | 9,5 | 9,5 | 9,5 | 9,5 | ||||||||||||||
6 | 7.3 | 7.3 | 7.3 | 7.3 | 6.4 | 6.4 | 6.4 | 6.4 | ||||||||||||||
10 | 4.4 | 4.4 | 4.4 | 4.4 | 3.8 | 3.8 | 3.8 | 3.8 | ||||||||||||||
16 | 2.8 | 2.8 | 2.8 | 2.8 | 2.4 | 2.4 | 2.4 | 2.4 | ||||||||||||||
r | x | z | r | x | z | r | x | z | r | x | z | r | x | z | r | x | z | r | x | z | ||
25 | 1,75 | 1.8 | 0,33 | 1.8 | 1,75 | 0,2 | 1,75 | 1,75 | 0,29 | 1.8 | 1,5 | 0,29 | 1,55 | 1,5 | 0,175 | 1,5 | 1,5 | 0,25 | 1,55 | 1,5 | 0,32 | 1,55 |
35 | 1,25 | 1.3 | 0,31 | 1.3 | 1,25 | 0,195 | 1,25 | 1,25 | 0,28 | 1.3 | 1.1 | 0,27 | 1.1 | 1.1 | 0,17 | 1.1 | 1.1 | 0,24 | 1.1 | 1.1 | 0,32 | 1,15 |
50 | 0,93 | 0,95 | 0,3 | 1 | 0,93 | 0,19 | 0,95 | 0,93 | 0,28 | 0,97 | 0,81 | 0,26 | 0,85 | 0,8 | 0,165 | 0,82 | 0,8 | 0,24 | 0,84 | 0,8 | 0,32 | 0,86 |
70 | 0,63 | 0,65 | 0,29 | 0,72 | 0,63 | 0,185 | 0,66 | 0,63 | 0,27 | 0,69 | 0,56 | 0,25 | 0,61 | 0,55 | 0,16 | 0,57 | 0,55 | 0,24 | 0,6 | 0,55 | 0,31 | 0,63 |
95 | 0,46 | 0,49 | 0,28 | 0,56 | 0,47 | 0,18 | 0,5 | 0,47 | 0,27 | 0,54 | 0,42 | 0,24 | 0,48 | 0,41 | 0,155 | 0,43 | 0,41 | 0,23 | 0,47 | 0,4 | 0,31 | 0,51 |
120 | 0,36 | 0,39 | 0,27 | 0,47 | 0,37 | 0,175 | 0,41 | 0,37 | 0,26 | 0,45 | 0,33 | 0,23 | 0,41 | 0,32 | 0,15 | 0,36 | 0,32 | 0,23 | 0,4 | 0,32 | 0,3 | 0,44 |
150 | 0,29 | 0,31 | 0,27 | 0,41 | 0,3 | 0,175 | 0,34 | 0,29 | 0,26 | 0,39 | 0,27 | 0,23 | 0,36 | 0,26 | 0,15 | 0,3 | 0,26 | 0,23 | 0,34 | 0,26 | 0,3 | 0,4 |
185 | 0,23 | 0,25 | 0,27 | 0,37 | 0,24 | 0,17 | 0,29 | 0,24 | 0,26 | 0,35 | 0,22 | 0,23 | 0,32 | 0,21 | 0,145 | 0,26 | 0,21 | 0,22 | 0,31 | 0,21 | 0,3 | 0,36 |
240 | 0,18 | 0,195 | 0,26 | 0,33 | 0,185 | 0,165 | 0,25 | 0,185 | 0,25 | 0,31 | 0,17 | 0,23 | 0,29 | 0,16 | 0,145 | 0,22 | 0,16 | 0,22 | 0,27 | 0,16 | 0,29 | 0,34 |
300 | 0,145 | 0,16 | 0,26 | 0,31 | 0,15 | 0,165 | 0,22 | 0,15 | 0,25 | 0,29 | 0,14 | 0,23 | 0,27 | 0,13 | 0,14 | 0,19 | 0,13 | 0,22 | 0,25 | 0,13 | 0,29 | 0,32 |
400 | 0,105 | 0,13 | 0,26 | 0,29 | 0,12 | 0,16 | 0,2 | 0,115 | 0,25 | 0,27 | 0,12 | 0,22 | 0,25 | 0,105 | 0,14 | 0,175 | 0,105 | 0,21 | 0,24 | 0,1 | 0,29 | 0,31 |
500 | 0,086 | 0,11 | 0,26 | 0,28 | 0,098 | 0,155 | 0,185 | 0,093 | 0,24 | 0,26 | 0,1 | 0,22 | 0,25 | 0,086 | 0,135 | 0,16 | 0,086 | 0,21 | 0,23 | 0,081 | 0,29 | 0,3 |
630 | 0,068 | 0,094 | 0,25 | 0,27 | 0,081 | 0,155 | 0,175 | 0,076 | 0,24 | 0,25 | 0,08 | 0,22 | 0,24 | 0,072 | 0,135 | 0,15 | 0,072 | 0,21 | 0,22 | 0,066 | 0,28 | 0,29 |
Hinweis: *Abstände, die größer als ein Kabeldurchmesser sind, führen zu einem großen Spannungsabfall.
r = Leiterwiderstand bei Betriebstemperatur
x = Reaktanz
z = Impedanz