Die Zukunft der Außenverkabelung erkunden: Innovationen in der Erdkabeltechnologie

Im neuen Zeitalter der Vernetzung wächst der Bedarf an Infrastruktur für Energieprojekte. Die Industrialisierung schreitet voran. Dies schafft eine große Nachfrage nach besseren Außenkabeln. Sie müssen leistungsfähiger und zuverlässiger sein. Die Außenverkabelung war seit ihrer Entwicklung mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören Wetterkatastrophen, Schäden durch Ratten und Ameisen sowie Sichtstörungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, werden Lösungen für erdverlegte Kabel entwickelt.

Herausforderungen der Erdkabeltechnologie

Solar-PV-Modul

Materialabbau: Mit der Zeit verschleißen die Isolierung und die Ummantelung von früher vergrabenen Kabeln. Längere Einwirkung von Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Verschmutzung kann das Material spröde machen. Außerdem kann es reißen und sich ablösen.

Auch bei Schutz durch die Ummantelung kann Wasser eindringen. Dies kann insbesondere an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit passieren. Dies kann zu Kurzschlüssen, Leiterkorrosion und Leistungseinbußen führen. Eindringendes Wasser stellt eine große Gefahr für vergrabene Kabel dar. Dies gilt insbesondere in Gebieten mit hohem Grundwasserstand oder häufigen Regenfällen.

Mechanische Beschädigungen stellen bei defekten Kabeln ein großes Risiko dar. Sie können leicht durch Grabgeräte, Landschaftsbauarbeiten und versehentliche Stöße beschädigt werden. Dies geschieht bei Installation und Wartung. Vergrabene Kabel benötigen Verstärkung und Abschirmung. Ohne diese besteht die Gefahr von Schnitten, Abschürfungen und Einstichen. Diese können ihre Isolierung und Integrität beeinträchtigen.

Früh vergrabene Kabel sind nicht ausreichend geschützt. Sie sind nicht vor UV-Strahlung, Chemikalien und Bodenerosion geschützt. Auch Umwelteinflüsse können den Materialzerfall beschleunigen. Sie können außerdem die Lebensdauer des Kabels verkürzen und die elektrische Leistung beeinträchtigen.

Aktuelle Innovationen in der Erdkabeltechnik

GYTZA53(1)

Die Kabel werden häufig unterirdisch verlegt. Sie verfügen über eine moderne Isolierung, die Feuchtigkeit, extremen Temperaturen und Belastungen standhält. Sie sind weit verbreitet und für ihre Langlebigkeit und elektrische Leistung bekannt. Sie bestehen aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE), vernetztem Polyethylen (XLPE) und Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPR). Diese Materialien bilden eine robuste Barriere gegen Wasser, UV-Strahlung und Chemikalien. Sie gewährleisten langfristige Zuverlässigkeit in unterirdischen Bereichen, indem sie diese Stoffe fernhalten.

Der Mantel ist korrosionsbeständig. Neben einer besseren Isolierung verfügen erdverlegte Kabel auch über einen Mantel. Dieser schützt vor Schadstoffen und aggressiven Böden. PVC, PE und TPE sind Beispiele für Mantelmaterialien. Sie sind chemikalienbeständig und abriebfest. Sie schirmen die Leiter und die Isolierung des Kabels gut ab. Dadurch wird das Kabel langlebiger und alterungsbeständiger.

Moderne Erdkabel haben eine verstärkte Konstruktion. Diese verleiht ihnen zusätzliche Festigkeit und Belastbarkeit. Das Kabel verfügt über Panzerungsschichten, Verstärkungselemente und Mäntel. Sie sind Teil seiner Schichtstruktur. Sie widerstehen Extrusion, Biegung und Stößen bei Installation und Gebrauch. Beispielsweise verfügen gepanzerte Kabel von Danyang Winpower (z. B. TÜV 2PfG 2642 PV1500DC-AL DB) über eine spezielle Panzerungsschicht. Diese Schicht macht die Kabel resistent gegen Nagetiere und Ameisen.

Zukünftige Trends der Erdkabeltechnologie

Nachhaltige Entwicklung rückt weltweit immer mehr in den Fokus. Zukünftige Erdkabeltechnologien könnten umweltfreundlicher werden. Dazu gehört die Entwicklung vollständig recycelbarer oder biologisch abbaubarer Kabel. Dies bedeutet umweltfreundliche Herstellungsverfahren, um den CO2-Fußabdruck zu minimieren. Darüber hinaus bedeutet dies die Umsetzung innovativer Verfahren wie Lebenszyklusmanagement.

Danyang Winpower war schon immer führend in der Branche der Außenverkabelung. Wir bieten hochwertige Erdkabel nach UL4703 und H1Z2Z2K/62930 IEC. Außerdem führen wir RPVU und AL DB 2PfG 2642. Sie verfügen über international anerkannte Zertifizierungen von TÜV, UL, CUL und RoHS.

Danyang Winpower wird auch in Zukunft Innovationen vorantreiben und seine Kernprodukte und -technologien im Energiebereich weiter ausbauen. Ziel ist es, den Kunden die sauberste und ergiebigste Energie zu bieten. Dies wird zu weiteren wirtschaftlichen und sozialen Vorteilen führen.


Veröffentlichungszeit: 27. Juni 2024