Das weltweit größte Natrium-Ionen-Energiespeicherkraftwerk
Am 30. Juni wurde der erste Teil des Datang Hubei-Projekts abgeschlossen. Es handelt sich um ein Natriumionen-Energiespeicherprojekt mit einer Kapazität von 100 MW/200 MWh. Anschließend begann die Produktion. Die Produktionskapazität beträgt 50 MW/100 MWh. Dies markierte den ersten großflächigen kommerziellen Einsatz eines Natriumionen-Energiespeichers.
Das Projekt befindet sich im Verwaltungsbezirk Xiongkou der Stadt Qianjiang in der Provinz Hubei und erstreckt sich über eine Fläche von rund 13 Hektar. Die erste Phase des Projekts umfasst ein Energiespeichersystem mit 42 Batterielagern und 21 Aufwärtswandlern. Wir haben uns für 185-Ah-Natrium-Ionen-Batterien mit hoher Kapazität entschieden. Zusätzlich haben wir eine 110-kV-Aufwärtswandlerstation errichtet. Nach der Inbetriebnahme kann sie über 300 Mal pro Jahr geladen und entladen werden. Eine Ladung speichert 100.000 kWh. Sie kann während der Spitzenlast des Stromnetzes Strom abgeben. Dieser Strom kann den täglichen Bedarf von rund 12.000 Haushalten decken. Gleichzeitig reduziert sie den Kohlendioxidausstoß um 13.000 Tonnen pro Jahr.
In der ersten Phase des Projekts kommt ein Natriumionen-Energiespeichersystem zum Einsatz. China Datang war an der Entwicklung der Lösung beteiligt. Die wichtigsten technischen Geräte stammen zu 100 % aus eigener Produktion. Die Schlüsseltechnologien des Energiemanagementsystems sind eigenständig steuerbar. Das Sicherheitssystem basiert auf einer umfassenden Anlagensicherheitssteuerung. Es nutzt intelligente Betriebsdatenanalyse und Bilderkennung. Es kann frühzeitig Sicherheitswarnungen ausgeben und eine intelligente Systemwartung durchführen. Der Wirkungsgrad des Systems liegt bei über 80 %. Es verfügt zudem über Spitzenlast- und Primärfrequenzregelung sowie die Möglichkeit zur automatischen Stromerzeugung und Spannungsregelung.
Das weltweit größte Druckluft-Energiespeicherprojekt
Am 30. April ging das erste 300-MW/1800-MWh-Luftspeicherkraftwerk in Feicheng, Provinz Shandong, ans Netz. Es war das erste seiner Art und Teil einer landesweiten Demonstration fortschrittlicher Druckluftspeicherung. Das Kraftwerk nutzt fortschrittliche Druckluftspeicherung. Die Technologie wurde vom Institut für Technische Thermophysik entwickelt. Es gehört zur Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Die China National Energy Storage (Beijing) Technology Co., Ltd. ist die Investitions- und Baueinheit. Es handelt sich um das größte, effizienteste und beste neue Druckluftspeicherkraftwerk. Zudem ist es das kostengünstigste weltweit.
Das Kraftwerk hat eine Leistung von 300 MW/1800 MWh. Die Kosten beliefen sich auf 1,496 Milliarden Yuan. Der Systemwirkungsgrad liegt bei 72,1 %. Es kann sechs Stunden lang ununterbrochen entladen. Jährlich erzeugt es rund 600 Millionen Kilowattstunden Strom. In Spitzenzeiten kann es 200.000 bis 300.000 Haushalte mit Strom versorgen. Es spart jährlich 189.000 Tonnen Kohle und reduziert den Kohlendioxidausstoß um 490.000 Tonnen.
Das Kraftwerk nutzt die zahlreichen Salzkavernen unter der Stadt Feicheng in der Provinz Shandong. In den Kavernen wird Gas gespeichert. Luft dient als Medium zur Speicherung von Strom im großen Maßstab. Es kann dem Netz Leistungsregulierungsfunktionen bereitstellen. Dazu gehören Spitzen-, Frequenz- und Phasenregelung sowie Standby- und Schwarzstart. Sie tragen zum reibungslosen Betrieb des Stromnetzes bei.
Das weltweit größte integrierte Demonstrationsprojekt „Quelle-Netz-Last-Speicherung“
Am 31. März startete das Drei-Schluchten-Projekt Ulanqab. Es handelt sich um ein neuartiges, netzfreundliches und umweltfreundliches Kraftwerk. Es war Teil des permanenten Übertragungsprojekts.
Das Projekt wird von der Drei-Schluchten-Gruppe errichtet und betrieben. Ziel ist es, die Entwicklung neuer Energien und die netzgekoppelte Nutzung zu fördern. Es ist Chinas erstes neues Kraftwerk. Es verfügt über eine Speicherkapazität von mehreren Gigawattstunden. Es ist zudem das weltweit größte integrierte Demonstrationsprojekt für die Energieversorgung.
Das Demonstrationsprojekt für ein Ökokraftwerk befindet sich im Siziwang Banner in Ulanqab. Die Gesamtkapazität des Projekts beträgt zwei Millionen Kilowatt. Davon werden 1,7 Millionen Kilowatt Windkraft und 300.000 Kilowatt Solarenergie genutzt. Der Energiespeicher beträgt 550.000 Kilowatt × 2 Stunden. Die Energie von 110 5-Megawatt-Windturbinen kann bei voller Leistung zwei Stunden lang gespeichert werden.
Das Projekt nahm im Dezember 2021 seine ersten 500.000-Kilowatt-Anlagen an das Stromnetz der Inneren Mongolei auf. Dieser Erfolg markierte einen wichtigen Schritt für das Projekt. Anschließend schritt das Projekt stetig voran. Bis Dezember 2023 wurden auch die zweite und dritte Phase des Projekts an das Netz angeschlossen. Dabei kamen temporäre Übertragungsleitungen zum Einsatz. Bis März 2024 schloss das Projekt das 500-kV-Übertragungs- und Transformationsprojekt ab. Dies ermöglichte die vollständige Netzanbindung des Projekts. Der Anschluss umfasste 1,7 Millionen Kilowatt Windkraft und 300.000 Kilowatt Solarstrom.
Schätzungen zufolge wird das Projekt nach Projektbeginn jährlich rund 6,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen. Damit können fast 300.000 Haushalte monatlich mit Strom versorgt werden. Dies entspricht einer Einsparung von rund 2,03 Millionen Tonnen Kohle. Zudem werden die Kohlendioxidemissionen um 5,2 Millionen Tonnen reduziert. Dies trägt dazu bei, das Ziel „Kohlenstoffspitzen“ und die Klimaneutralität zu erreichen.
Das weltweit größte netzseitige Energiespeicherkraftwerksprojekt
Am 21. Juni wurde das 110-kV-Energiespeicherkraftwerk Jianshan in Danyang, Zhenjiang, in Betrieb genommen. Das Umspannwerk ist ein Schlüsselprojekt und Teil des Energiespeicherkraftwerks Zhenjiang.
Die netzseitige Gesamtleistung des Projekts beträgt 101 MW, die Gesamtkapazität 202 MWh. Es handelt sich um das weltweit größte netzseitige Energiespeicherkraftwerk. Es demonstriert die dezentrale Energiespeicherung und wird voraussichtlich in der nationalen Energiespeicherbranche Anklang finden. Nach Abschluss des Projekts kann es Spitzenlastausgleich und Frequenzregulierung ermöglichen. Darüber hinaus kann es Standby-, Schwarzstart- und Lastmanagement-Dienste für das Stromnetz bereitstellen. Dadurch kann das Netz die Spitzenlastausgleichsfunktion optimal nutzen und das Netz in Zhenjiang entlasten. Dies wird den Druck auf die Stromversorgung im östlichen Zhenjiang-Netz in diesem Sommer verringern.
Berichten zufolge handelt es sich beim Energiespeicherkraftwerk Jianshan um ein Demonstrationsprojekt. Es verfügt über eine Leistung von 5 MW und eine Batteriekapazität von 10 MWh. Das Projekt erstreckt sich über eine Fläche von 7,6 Hektar und ist vollständig in Fertigbauweise errichtet. Es ist über eine 10-kV-Kabelleitung mit der 10-kV-Sammelschienennetzseite des Jianshan-Transformators verbunden.
Dangyang Winpowerist ein bekannter lokaler Hersteller von Kabelbäumen zur Energiespeicherung.
Chinas größtes elektrochemisches Energiespeichersystem im Ausland investiert
Am 12. Juni wurde im Rahmen des Projekts der erste Beton gegossen. Es handelt sich um das 150 MW/300 MWh-Energiespeicherprojekt Fergana Oz in Usbekistan.
Das Projekt gehört zu den ersten Projekten auf der Liste. Es ist Teil des 10-jährigen Jubiläums des „Belt and Road“-Gipfels und steht für die Zusammenarbeit zwischen China und Usbekistan. Die geplante Gesamtinvestition beträgt 900 Millionen Yuan. Es handelt sich um das derzeit größte Einzelprojekt zur elektrochemischen Energiespeicherung. China hat im Ausland darin investiert. Es ist zudem das erste Projekt zur elektrochemischen Energiespeicherung mit ausländischer Beteiligung in Usbekistan. Es ist netzseitig beteiligt und wird nach Fertigstellung 2,19 Milliarden Kilowattstunden Strom für das usbekische Stromnetz bereitstellen.
Das Projekt befindet sich im Fergana-Becken in Usbekistan. Der Standort ist trocken, heiß und spärlich bepflanzt. Die Geologie ist komplex. Die Gesamtfläche des Kraftwerks beträgt 69.634,61 m². Zur Energiespeicherung werden Lithium-Eisenphosphat-Zellen verwendet. Das Speichersystem verfügt über eine Kapazität von 150 MW/300 MWh. Das Kraftwerk hat insgesamt sechs Energiespeicherbereiche und 24 Energiespeichereinheiten. Jede Energiespeichereinheit verfügt über einen Booster-Transformatorschrank, acht Batterieschränke und 40 PCS. Die Energiespeichereinheit besteht aus zwei Booster-Transformatorschränken, neun Batterieschränken und 45 PCS. Das PCS befindet sich zwischen dem Booster-Transformatorschrank und dem Batterieschrank. Der Batterieschrank ist vorgefertigt und doppelseitig. Die Schränke sind in einer geraden Linie angeordnet. Eine neue 220-kV-Boosterstation ist über eine 10 km lange Leitung an das Stromnetz angeschlossen.
Das Projekt startete am 11. April 2024. Der Netzanschluss erfolgt am 1. November 2024. Der COD-Test wird am 1. Dezember durchgeführt.
Veröffentlichungszeit: 22. Juli 2024